E-Sport steht für „elektronischer Sport“. Beim E-Sport treten Teams oder einzelne Spieler in
Videospielen gegeneinander an. Zu den bekanntesten E-Sport-Spielen gehören League of
Legends, Fortnite und Counter-Strike. Bei großen Turnieren können die Spieler Preisgelder in
Millionenhöhe gewinnen. Viele dieser Turniere werden live auf Plattformen wie Twitch, YouTube
oder TikTok gestreamt.
Oft wird angenommen, dass E-Sport lediglich „Zocken“ sei, und es wird häufig diskutiert, ob E
Sport tatsächlich als Sport zählt, da er weniger körperliche Anstrengung erfordert als Fußball oder
Handball. Doch auch im E-Sport sind wichtige Eigenschaften gefragt, wie Teamfähigkeit,
Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit. Die Spieler trainieren täglich mehrere Stunden, um
ihre Fähigkeiten zu verbessern und an ihren Schwächen zu arbeiten. Zudem ist mentale Stärke
unerlässlich, um den Druck großer Turniere auszuhalten.
Immer mehr E-Sport-Vereine entstehen, und selbst große Fußballvereine wie der HSV oder
Schalke 04 haben eigene E-Sport-Teams. Sogar das Olympische Komitee hat bereits darüber
nachgedacht, E-Sport bei den Olympischen Spielen aufzunehmen. 2025 werden in Saudi-Arabien
die ersten eigenständigen E-Sport-Spiele veranstaltet, unabhängig von den Sommer- und
Winterspielen. Dies zeigt, wie tief diese Sportart inzwischen in der Gesellschaft verankert ist.
Für viele Menschen bietet E-Sport die Möglichkeit, ein Hobby zur Berufung zu machen. Denn für
Millionen weltweit ist E-Sport längst nicht mehr nur ein Zeitvertreib, sondern ein
ernstzunehmendes Phänomen, das Milliarden Menschen begeistert. Ob man es als Sport ansieht
oder nicht, die Entwicklung zeigt, dass E-Sport in den nächsten Jahren noch weiter wachsen
wird.

Matti P., Ian W. (10c)

Quellen: https://www.nadr.de/aktuelles/wirtschaft/e-sport-der-rasante-aufstieg-eines-milliardenmarktes/
https://www.quarks.de/gesellschaft/e-sport/
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/olympia-2024-e-sport-spiele-2025-saudi-arabien
ioc-100.html

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert